-
Bedeutungsplan
Bedeutungsplan zeigt das Netz der wichtigsten Räume für das öffentliche Leben aus der Sicht des Fussverkehrs und klärt die Hierarchie der öffentlichen Stadträume. Er ist damit... -
Velopumpstationen
Standorte der städtischen Velopumpstationen (Handpumpen). Die Pumpen können gratis benutzt werden, wenn dem Pneu die Luft ausgeht. Zweck: Funktionsprodukt im Rahmen Stadtverkehr... -
Tarifzonen des öffentlichen Verkehrs (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Tarifzonen des öffentlichen Verkehrs wurden im Laufe des Jahres 2014 in Zusammenarbeit mit dem ZVV. Die laufende Aktualisierung geschieht im Auftrag des ZVV durch das... -
Verkehrslastklassen
Die Verkehrslastklassen bezeichnen die tägliche Anzahl Durchgänge einer Referenzachse über einen bestimmten Zeitraum, z.B. 20 Jahre unter Berücksichtigung einer allfälligen... -
Abstimmungsgeräte TAZ
Die vom städtischen Tiefbauamt entwickelten Abstimmungsgeräte werden für Befragungen eingesetzt. Ziel ist dabei, ein Stimmungsbild zu einer bestimmten Fragestellung einzuholen.... -
VBZ-Verkaufsstelle
Standorte der VBZ-Verkaufsstellen Zweck: Lokalisation der VBZ-Verkaufsstellen -
Fundbüro
Standorte der Fundbüros Zweck: Lokalisation der Fundbüros -
Veloverleih
Veloverleihstandorte Zweck: Visualisierung der Standorte in einer interaktiven Karte im Internet. -
Masterplan Velo
Masterplan Velo - Zürich lädt zum Velofahren ein. Der Masterplan Velo ist ein zentrales Element des Programms Stadtverkehr 2025 und dient auf verschiedenen Ebenen dessen Zielen:... -
Ausnahmetransportrouten
Die Ausnahmetransportrouten geben an, auf welchen Strassen und Brücken Ausnahmetransporte (bzgl. Höhe, Breite und Last) verkehren können. Die Ausnahmetransportrouten des Typs I... -
Gebietseinteilung Parkierungsgebühren
Hoch- und Niedertarifzonen für das Parkieren auf gebührenpflichtigen Parkplätzen der Stadt Zürich sowie die Spezialregelung für die PP beim Zoo. Zweck: Information für... -
Parkplatzverordnung PPV
Mit Reduktionsgebieten sind jene Gebiete gemeint, die besonders gut an den öffentlichen Verkehr angeschlossen sind. Hier gelten tiefere Parkplatzvorgaben. Die vom Gemeinderat... -
Perimeter des Parkplatzkompromisses
Der Datensatz zeigt das Gebiet des Historischen Parkplatzkompromisses wie 1996 definiert. Der Historische Parkplatzkompromiss für die Zürcher City und citynahen Gebiete wurde... -
Randabschlüsse Konzeptplan
Der Konzeptplan Randabschlüsse gibt die Breite von Randsteinen vor. Der Konzeptplan zeigt, wo schmale Randsteine (RN 15) und an welchen Orten breite Randsteine (RN 25)... -
Kommunaler Richtplan Verkehr 2004
ACHTUNG: Dies ist der "alte" Stand 2004 des Kommunalen Richtplans. Die neue Version wird auf den Geoserver geladen, sobald diese rechtskräftig ist. Für aktuelle Daten... -
Strassennetz (OGD) (kantonaler Datensatz)
Alle Strassen des Kantons Zürich digitalisiert anhand der Daten der amtlichen Vermessung, die im Verkehrsmodell des Kantons Zürich enthalten sind. Insbesondere sind dies... -
ÖREB-Kataster - Abstandslinien (OGD) (kantonaler Datensatz)
Im ÖREB-System werden die rechtskräftigen sowie die projektierten Daten verwaltet, nachgeführt und gemäss dem Inkraftsetzungsprozess wie öffentliche Auflage, Festsetzung,... -
Beleuchtung (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die Beleuchtungsdaten werden im LOGO (Strassendatenbank des Kt. Zürich) verwaltet. Der Punktdatensatz beinhaltet die Standorte der Kandelaber entlang Kantonsstrassen, kantonalen... -
Baustellen Kantonsstrassen (OGD) (kantonaler Datensatz)
Die vier Strassenregionen des Tiefbauamtes aktualisieren laufend die Informationen über bestehende und zukünftige Baustellen. -
Werkhöfe TBA (OGD) (kantonaler Datensatz)
Werkhöfe des kantonalen Tiefbauamtes mit Adressen und Kontaktangaben
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.