meteoblue Sommerbericht

Mit dem fortschreitenden Klimawandel sind die Städte der Hitze stärker ausgesetzt als ihr Umland, wodurch Hitzewellen in Zukunft länger, intensiver und häufiger auftreten. Daten aus dem meteorologischen Stadtklima-Messnetz von meteoblue (seit 2019) und Satellitendaten werden verwendet, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz und dem meteoblue-Stadtklimamodell (MCCM) hochaufgelöste Lufttemperaturfelder (10x10m) zu berechnen. Aus diesen können zusätzlich verschiedene klimatologische Kennzahlen sowie der städtische Wärmeinseleffekt berechnet und damit die Hitze- beziehungsweise Kältebelastung in der Stadt Zürich quantifiziert werden.

Zweck: Beurteilung der stadtklimatologischen Situation in Zürich

Daten und Ressourcen

Bemerkungen

Genereller Hinweis zum Geodatensatz:

Es handelt sich hierbei um einen Geodatensatz, welcher aus mehreren Geodatenelmenten besteht. Diese Geodatenelemente werden hier nicht im Detail beschrieben. Sie finden jedoch sämtliche Informationen - wie beispielsweise die Attributbeschreibungen - «meteoblue Sommerbericht» auf Geocat.ch.

Datenerfassung:

Die Erstellung der Geodaten erfolgte durch die Firma meteoblue in Zusammenarbeit mit dem UGZ - Messung Luftqualität.

Datengrundlage:

Messnetz Meteoblue, Stadtklimamodell MCCM,

Geodatenelemente:

Die vollständige Metadatenbeschreibung der Geodatenelemente finden Sie ebenfalls unter «meteoblue Sommerbericht» auf Geocat.ch.

Heat_days_Zurich_summer_2022.tif:

Dieser Layer gibt Auskunft über die Anzahl Hitzetage in der Stadt Zürich 2022 (maximale Lufttemperatur mindestens 30 °C).

LCZ_layer_Zurich.tif:

Dieser Layer gibt Auskunft über die lokalen Klimazonen der Stadt Zürich. Lokale Klimazonen: - 1 (Kompakte, hohe Bebauung) - 2 (Kompakte, mittelhohe Bebauung) - 3 (Kompakte, niedrige Bebauung) - 4 (Offene, hohe Bebauung) - 5 (Offene, mittelhohe Bebauung) - 6 (Offene, niedrige Bebauung) - 7 (Leichte, niedrige Bebauung) - 8 (Grosse, niedrige Bebauung) - 9 (Spärliche Bebauung) - 10 (Schwerindustrie) - A (Dichte Bäume) - B (Vereinzelte Bäume) - C (Büsche, Sträucher) - D (Niedrige Bepflanzung) - E (Blanker Fels, Versiegelung) - F (Blanker Boden, Sand) - G (Wasser)

Summer_days_Zurich_summer_2022.tif:

Dieser Layer gibt Auskunft über die Anzahl Sommertage in der Stadt Zürich 2022 (maximale Lufttemperatur über 25 °C).

UHI_day_Zurich_summer_2022.tif:

Modellierter Wert, "Urban Heat Island", urbaner Wärmeinseleffekt Tag (10:00 - 18:00)

UHI_average_Zurich_summer_2022.tif:

Modellierter Wert, "Urban Heat Island", urbaner Wärmeinseleffekt

UHI_night_Zurich_summer_2022.tif:

Modellierter Wert, "Urban Heat Island", urbaner Wärmeinseleffekt Nacht (22:00 - 06:00)

Tropical_nights_Zurich_summer_2022.tif:

Dieser Layer gibt Auskunft über die Anzahl Tropennächte in der Stadt Zürich 2022 (minimale Lufttemperatur nicht unter 20 °C).

Cooling_degree_d.ays_Zurich_summer_2022.tif:

Diese Layer geben Auskunft über die Kühlgradtage in der Stadt Zürich (Summe der täglich ermittelten Differenz zwischen einer angestrebten Raumlufttemperatur von 18.3 °C und der mittleren Tagestemperatur aller Kühltage.).

METEOBLUE_ALL:

Messstationen und Kennzahlen des Meteoblue Messnetz.

Statisches Vorschaubild:

BildText